Die Band

Geschichte

Im Jahre 2012 fand der Rottaler Musikschulwettbewerb statt. Die vier jungen Blechblasschüler Patrick Christen, Roger Häller, Philipp Käch und Joël Troxler wurden von ihrem Musikschullehrer gefragt, ob sie ihr Können als Solisten unter Beweis stellen möchten. Nicht aus Angst vor dem Solovortrag, sondern um den anderen Solisten auch den Hauch einer Chance zu geben, beschlossen wir kurzerhand ein Quartett zu Gründen. Nach diesem ersten Erfolg wurde unsere Leidenschaft zum Spielen in der neuen Gruppe geweckt. Spontan leiteten wir unseren ersten Probesamstag ein, an welchem wir noch spontaner im Altersheim Primavera unser Erlerntes zum Besten gaben. Anscheinend war damals gerade der Angehörigentag und wir hätten zu keiner besseren Zeit aufkreuzen können.
So wurden wir dann auch gleich für den Angehörigentag im nächsten Jahr gebucht. Es blieb uns also nichts anderes als weiterzumachen.
In den kommenden Jahren erweiterten wir unsere Literatur und immer mehr Anfragen füllten unsere Terminkalender. Wir waren später sogar gezwungen, Roger als Anfragemanager einzustellen, um nicht in der Masse der Anfragen zu versinken. Mit der Zeit verschob sich auch unser Klientel von kleinen Messefeiern und Generalversammlungen hin zu grossen Festzelt- und Bühnenauftritten.
Mit der Verfolgung von immer grösser werdenden Auftritten und dem Dazukommen, das Philipp vom Cornet zur Tuba wechselte, beschlossen wir unsere Formation auf fünf Personen zu erweitern. Neu spielte Moritz Affentranger auf der Trompete mit.
Als die Anfrage für Unterhaltung im Festzelt der legendären St. Ottilienkilbi folgte wurde uns klar, dass wir noch lauter werden müssen. Die Lösung für unser Problem war dann jedoch schnell gefunden. Dario Ziswiler, welcher das Schlagzeugspiel so gut beherrscht wie andere nur ihre Fernsehtastatur, sorgte für Verstärkung. Zu sechst sind wir dann in der Spitzenliga der Unterhaltungsbranche angekommen.
Im Jahre 2018 konnten Joël, Moritz, Patrick und Roger sich beim Eintrittstest der Militärmusik behaupten. Im darauffolgenden Januar rückten wir mit unseren Instrumenten und sehr viel Blödsinn im Kopf zur Rekrutenschule ein. Uns war selbstverständlich von Anfang an bewusst, dass die Sicherheit unseres Vaterlandes von nun an in unseren Händen lag. Nach wenigen Wochen in der RS konnten wir feststellen, dass es auch noch andere Luzerner gibt, welche Musik machen können. Zwei davon schnappten wir uns folglich für unsere Formation: Justin Kaesmacher und Dario Helfenstein. Mit ihnen sind wir zu unserer heutigen Formation zusammengewachsen und freuen uns auf weitere schöne Jahre des gemeinsamen Musizierens.

Moritz Affentranger: Trompete
Dario Helfenstein: Trompete
Justin Kaesmacher: Trompete
Roger Häller: Es-Horn
Patrick Christen: Euphonium
Joël Troxler: Sousaphon
Dario Ziswiler: Schlagzeug

Unser Vereinsname

Blechtett Schnäggetopf

Blech: Niemals würde ein Holzinstrument bei uns mitspielen

Tett: Beschreibt die Anzahl Mitglieder, ohne zu verraten wie viele es denn sind

Schnäggetopf: Was gibt es rassigeres als einen Schnäggetopf?
(Töffli-Rennauspuff)